02/07/2024 0 Kommentare
Die Welt im Blick - mit- und füreinander beten
Die Welt im Blick - mit- und füreinander beten
# Neuigkeiten aus Emmaus

Die Welt im Blick - mit- und füreinander beten
Von Elisabeth Schwab.
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu.
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein.
„Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus.
Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar rechnen.
Keine Frau im Parlament
Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen, sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden.
Der Weltgebetstag 2021 findet also statt – nur anders!
In den Medien:
Freitag, 5. März um 19:00 Uhr
- Fernsehsender Bibel TV (Wie Sie Bibel TV empfangen, können Sie hier nachlesen: https://www.bibeltv.de/empfang)
- online unter www.weltgebetstag.de
Vorbereitet wird der zentrale Gottesdienst von einem ökumenischen Team altkatholischer, baptistischer, evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Frauen. Musikalisch gestaltet wird er von einem bundesweiten Musik-Team des Weltgebetstags. Darüber hinaus gibt es Überraschungsbeiträge aus aller Welt.
Vor Ort:
Freitag, 5. März von 16-18 Uhr Stationenweg in St. Paulus, Paulusplatz
- Station 1: Landesinfo - Direkt nach Eintritt in den Kirchenraum finden Sie Informationen über das Land und das Thema sorgen.
- Station 2: Fürbitten - Sie können eine Kerze für Ihre Bitten entzünden und auf den Altar stellen. Wenn sie eine Fürbitte aufschreiben möchten, tun Sie das zu Hause und legen Sie sie vor dem Altar in einen Korb.
- Station 3: Segen - Hier besteht die Möglichkeit für einen persönlichen Segen durch die Seelsorgerinnen.
- Station 4: Verabschiedung - Am Ausgang der Kirche verabschieden wir Sie und geben Ihnen die die Weltgebetstagsordnung mit auf den Weg. Dort können Sie auch Ihre Spende für das Projekt abgeben.
Für den Stationenweg, der unter Coronabedingungen stattfindet (Maske und Abstand), ist keine Anmeldung nötig. Wir bitten Sie am Eingang um Ihre Kontaktdaten.
Kommentare